PU-Bindemittel oder Epoxidharz – wo liegt der Unterschied?

Wenn Sie überlegen, sich einen Steinteppich verlegen zu lassen, stehen Sie wahrscheinlich vor der Wahl zwischen zwei gängigen Bindemitteln: Polyurethan (PU) und Epoxidharz. Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben. In diesem Artikel wollen wir Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Kunstharz sollte nur in Innenräumen verwendet werden, in denen keine starke Sonneneinstrahlung ist, um das Vergilben zu vermeiden (Foto: Douglas Bagg auf Unsplash).
Kunstharz sollte nur in Innenräumen verwendet werden, in denen keine starke Sonneneinstrahlung ist, um das Vergilben zu vermeiden (Foto: Douglas Bagg auf Unsplash).

Was ist ein PU-Bindemittel?

Polyurethan, auch bekannt als PU, ist ein Kunststoffmaterial, das oft als Bindemittel für Steinteppiche verwendet wird. PU hat eine Reihe von Vorteilen:

  • Flexibilität: PU-Bindemittel sind flexibler als Epoxidharz, was sie widerstandsfähiger gegen Risse und Beschädigungen durch physische Belastungen macht.
  • UV-Beständigkeit: Im Gegensatz zu Epoxidharz vergilbt PU nicht unter Einfluss von UV-Licht. Das macht es zur idealen Wahl für Steinteppiche im Außenbereich.

Allerdings hat PU auch einige Nachteile:

  • Chemische Beständigkeit: PU ist weniger beständig gegen Chemikalien als Epoxidharz. Das bedeutet, dass es schneller abgebaut wird, wenn es chemischen Substanzen ausgesetzt ist.
  • Preis: PU-Bindemittel sind in der Regel teurer als Epoxidharz.

Was ist Epoxidharz?

Epoxidharz ist ein anderes beliebtes Bindemittel für Steinteppiche. Es hat einige deutliche Vorteile gegenüber PU:

  • Härte: Epoxidharz ist härter als PU, was es widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abnutzung macht.
  • Chemische Beständigkeit: Es ist sehr beständig gegen Chemikalien, was es zu einer guten Wahl für Bereiche macht, in denen es chemischen Substanzen ausgesetzt sein könnte.
  • Preis: Epoxidharz ist im Allgemeinen kostengünstiger als PU.

Aber auch Epoxidharz hat seine Nachteile:

  • UV-Empfindlichkeit: Epoxidharz ist anfällig für Vergilbung und Abnutzung unter UV-Licht, was es weniger ideal für den Einsatz im Freien macht.
  • Weniger Flexibilität: Aufgrund seiner Härte ist Epoxidharz weniger flexibel als PU und könnte daher eher zu Rissen neigen.

Fazit

Ob Sie sich für ein PU-Bindemittel oder Epoxidharz entscheiden, hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und dem geplanten Verwendungszweck ab. Wenn Sie einen Steinteppich im Freien verlegen möchten und eine höhere Flexibilität wünschen, könnte PU die bessere Wahl sein. Wenn Sie hingegen ein widerstandsfähigeres Material suchen, das chemischen Substanzen standhält und kostengünstiger ist, könnte Epoxidharz die richtige Wahl sein.

Letztlich ist es wichtig, dass Sie sich ausführlich beraten lassen, um die für Ihre Bedürfnisse und Ihren Lebensstil passende Wahl zu treffen. Sprechen Sie mit einem Fachmann, der Sie durch den Prozess führen kann und Ihnen hilft, die beste Entscheidung für Ihre spezifische Situation zu treffen.

FAQ

Hier finden Sie einige Fragen, die häufig zu diesem Thema gestellt werden.

Ist Polyurethan ein Epoxidharz?

Nein, Polyurethan (PU oder PUR) ist kein Epoxidharz. Beide sind zwar Kunststoffe, aber sie bestehen aus unterschiedlichen chemischen Strukturen und haben verschiedene Eigenschaften und Anwendungen.

Was ist der Unterschied zwischen PU und PUR?

PU und PUR sind tatsächlich unterschiedliche Abkürzungen für denselben Stoff, nämlich Polyurethan. Dies ist ein vielseitiges Material, das in vielen industriellen und kommerziellen Anwendungen eingesetzt wird.

Für was wird PU verwendet?

Polyurethan (PU) ist ein vielseitiges Material, das in zahlreichen Anwendungen verwendet wird, von der Dämmung in Gebäuden bis hin zu Schuhen und Möbeln. Es wird auch in industriellen Anwendungen wie der Herstellung von Lacken, Dichtstoffen und Klebstoffen genutzt.

Kann man Steinteppich auf Pflaster verlegen?

Nein. Um eine dauerhafte und stabile Oberfläche zu gewährleisten, sollte ein Steinteppich auf einem festen Untergrund verlegt werden, der sich nicht bewegen kann. Die Pflaserplatten können sich leicht bewegen und so für Risse im Steinteppich sorgen.

Ist ein Steinteppich wasserdurchlässig?

Steinteppiche sind wasserdurchlässig und ermöglichen so eine ungehinderte Ableitung von Oberflächenwasser. Dieses wird entweder direkt oder über ein integriertes Platten-System zur darunter positionierten Drainageschicht geführt.

Ist ein Steinteppich wasserdicht?

Steinteppich sind nicht wasserdicht und leiten Wasser durch, damit es abfließen kann. Ein Steinteppich stellt keine Alternative zu einer konventionellen Bauteilabdichtung dar und benötigt in jedem Fall eine Abdichtung.

Kann man Steinteppich versiegeln?

Es ist unnötig, den Steinteppich zu versiegeln, da die Steine im Bindemittel eingebunden sind und dadurch keinen Kontakt zu äußeren Einflüssen haben.

Was kostet 1 m2 Steinteppich?

Die Preise sind hier sehr unterschiedlich und schwanken beim Materialpreis zwischen 50 und 120 Euro pro m2. Achten Sie beim Einkauf darauf, dass sie Natursteine (echten italienischen Marmorkies) und PU-Bindemittel (kein Epoxidharz!) erhalten.

Wie lange hält ein Steinteppich im Außenbereich?

Ein Steinteppich, der von einem Profi verlegt wurde, kann auch nach mehr als 15 Jahren seine natürliche Ästhetik bewahren. Bei der Installation im Freien ist es jedoch wichtig, ein UV-beständiges Bindemittel (PU!) zu verwenden.